Je früher eine Erkrankung erkannt wird, umso grösser sind die Heilungschancen.
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Leistungen unserer Praxis. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL) und zur Prävention.
Klicken Sie auf eine Überschrift und der Inhalt öffnet sich in einem kleinen Fenster darunter.
Gesundheitsvorsorge-Untersuchung
Das Risiko chronischer Erkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter. Je früher man dies erkennt, umso besser sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren allen Versicherten ab dem 35. Lebensjahr einen sogenannten „Check up“, der alle zwei Jahre wiederholt werden darf. Der Gesundheits-Check-Up besteht im Wesentlichen aus einer Anamnese (Erfassung der gesundheitlichen Vorgeschichte und der familiären Erkrankungen), dem Ganzkörperstatus (körperliche Untersuchung des Arztes einschließlich Blutdruckmessung), einer Blut-Untersuchung (Blutzucker und Cholesterinspiegel), einer Urin-Untersuchung sowie Beratung.
Kindervorsorge-Untersuchung
Die körperliche, sowie geistige Entwicklung Ihres Kindes wird im Rahmen der Kindervorsorge-Untersuchungen erfüllt. Bei Auffälligkeiten wird eine weitere Diagnostik eingeleitet. So können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Außerdem werden im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen auch die nötigen Schutzimpfungen durchgeführt werden.
Krebsvorsorge Männer
Einmal jährlich wird für Männer ab dem 45. Lebensjahr eine Vorsorge-Untersuchung zur Früherkennung von Erkrankungen des Enddarms und der Prostata, sowie des männlichen Genitalbereichs angeboten. Sie beinhaltet die rectale Untersuchung, die orientierende Untersuchung auf Blut im Stuhl (Hämoccult), sowie die Urinuntersuchung.
Jugend-Gesundheitsuntersuchung
Alle Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren sollten eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung durchführen lassen. Hierbei werden im Rahmen einer gründlichen körperlichen Untersuchung häufige Erkrankungen, die im jugendlichen Alter auftreten können, ausgeschlossen oder einer frühzeitigen Behandlung zugeführt. Für alle gesetzlich Versicherten werden die Kosten von der Krankenkassen getragen.
Jugend-Arbeitsschutzuntersuchung
Mit dem Beginn der Berufsausbildung soll die erste Jugend-Arbeitsschutzuntersuchung frühzeitig Gesundheitsrisiken, die die Berufsausübung behindern oder unmöglich machen können, erkennen und Risiken vermeiden helfen. Im zweiten Jahr der Berufsausbildung überprüft die zweite Jugend-Arbeitsschutzuntersuchung Ergebnisse der ersten Untersuchung und kann bei Problemen, die nachträglich aufgetreten sind, frühzeitig eingreifen.
Allgemeine Impfungen
Haben Sie einen Impfausweis? – In Deutschland besteht zwar keine Impfpflicht, die Impfung gehört aber zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Sie schützt nicht nur vor Infektionskrankheiten wie Tetanus (Wundstarrkrampf), Polio (Kinderlähmung) und Diptherie, sondern auch gegen die Pneumokokken, dies sind Bakterien, die besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem verschiedene Erkrankungen auslösen können, Hirnhautentzündung u.v.m. Lassen Sie sich von unserem Team beraten und nutzen Sie unser Formular zum Impfcheck.
Grippe-Schutzimpfung
Die Grippewelle überrollt uns jedes Jahr auf’s Neue. Und da sich Viren ständig verändern, sollte die Grippe-Schutzimpfung jährlich erneuert werden. Möglichst in der Zeit von September bis November. Häufig wird eine „gewöhnliche Erkältung“ mit der „echten Grippe“ verwechselt, die sich schnell verbreitet, zu schweren Komplikationen, wie z. B. die Lungenentzündung führen kann und an deren Folgen allein in Deutschland jährlich 10.000 bis 20.000 Menschen sterben.
Die Grippe-Schutzimpfung wird von der STIKO, der Expertenkommision des Robert-Koch-Institut, für alle Personen über 60 sowie altersunabhängig u. a. für Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, sowie für Verkaufs- und medizinisches Personal empfohlen.
Besonders für immungeschwächte Personen und Patienten mit ernsthaften Vor-Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Atemwegs-, Nieren-, Kreislauferkrankung oder Stoffwechselstörungen ist sie eine wichtige vorbeugende Schutzmaßnahme.
FSME-Schutzimpfung (Zecken)
Zecken können eine FSME, die sog. Frühsommer-Meningoenzephalitis oder auch Hirnhautentzündung übertragen. Die Viruserkrankung ist in vielen Ländern Europas und Asiens verbreitet. Die Gefahr sich mit einem Zeckenbiss zu infizieren ist bei Aktivitäten im Freien, wie Wandern, Radfahren, Schwimmen usw. am größten. Sie fallen nicht, wie oft behauptet, von Bäumen herab, sondern leben in Gräsern, Sträuchern und Büschen, also in Bodennähe und werden beim Vorbeigehen „abgestreift“. Geschlossene Kleidung kann helfen, Zecken abzuweisen.
Zecken, die sich fest gebissen haben, sollten mechanisch mittels einer speziellen Pinzette entfernt werden. Das Aufträufeln von Öl oder ähnlichem sollte unbedingt vermieden werden, da die Zecke gerade erst im Todeskampf das erregerhaltige Sekret injiziert.
Reise-Impfberatung
Um Ihren Urlaub und Ihre Reise unbeschwert genießen zu können, sollten Sie der Gefahren von Infektionen rechtzeitig vorbeugen, d. h. sich möglichst 6 – 10 Wochen vor Reiseantritt beraten und impfen lassen. Bringen Sie dazu, wenn möglich Ihren Impfausweis mit. – Je nach Reiseziel erstellen wir Ihren individuellen Prophylaxeplan. Da diese Leistung nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, rechnen wir diese Leistung direkt nach der entsprechenden Gebührenordnung (GOÄ) ab.